Zum Hauptinhalt springen

Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Der

Weitere Titel:
  • Deutsches Kolonial-Lexikon 1920
Beschreibung:
Das Projekt der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main umfasst die Sicherheitsverfilmung von 50.000 bis 70.000 historischen Photos aus der deutschen Kolonialgeschichte.
Die Bilder sind über eine Recherche-Datenbank im Internet allgemein zugänglich.
Die Sammlung der DKG war nach einem einheitlichen Konzept geordnet. Sie informierte zunächst sehr differenziert über die Träger und die Tätigkeit der deutschen Kolonialbewegung und dokumentierte dann hauptsächlich die allgemeine und insbesondere die deutsche Kolonialgeschichte.
Im umfangreicheren regionalen Teil werden alle Gebiete behandelt, in denen das Deutsche Reich Kolonialinteressen verfolgte, also in
  1. Togo
  2. Kamerun
  3. Namibia / Deutsch-Südwestafrika
  4. Tansania / Deutsch-Ostafrika
  5. Ruanda / Deutsch-Ostafrika
  6. Burundi / Deutsch-Ostafrika
  7. VR China / Kiautschou (Tsingtau)
  8. Papua-Neuguinea / Kaiser-Wilhelmsland
  9. Palau / Karolinen
  10. Föderation von Mikronesien / Karolinen
  11. Nord-Marianen (USA) / Marianen
  12. Marshall-Inseln
  13. Nauru
  14. West-Samoa / Deutsch-Samoa
Zu erwähnen sind auch die Siedlungsgebiete Deutscher in Lateinamerika (z.B. Blumenau) oder Australien.
Die Hauptthemenbereiche sind dabei Entdeckungs- und Forschungsreisen, Geologie und Bergbau, Vegetation und einheimische Landwirtschaft, Landschaften und Tierstudien, die Siedlungstätigkeit Einheimischer und Weißer, Schule und Mission, traditioneller Handel und Verkehr, Einführung moderner Verkehrsmittel (Hafenanlagen, Eisenbahnen, Straßen), die Wirtschaftsentwicklung durch Europäer, Schutztruppen und Aufstände, Entdeckungs- und Forschungsreisen.
Darüber hinaus werden die gleichen Themenbereiche beispielhaft für Kolonien anderer Staaten in Afrika, Asien, Australien und Ozeanien vorgestellt.
Fachgebiet:
Schlagwort:
Hinweis:

Freier Zugang online

Erscheinungsweise:
  • WWW (Online-Datenbank)
Berichtszeitraum:
  • 1887 - 1936

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -